Hauptmenü
Ehrungen
Die Orden der AFZ
Jahr |
Bild |
Kommentar |
2020 |
2019 jährte sich die Mondlandung zum fünfzigsten Mal. Die Aalener Fasnachtsnachzunft möchte 2020 durch Ihr Motto und den Orden an dieses wichtiges Ergeignis erinnern. |
|
2019 |
2019 feiert die Aalener Fasnachtsnachzunft ihr 50 jähriges Bestehen. Die Darstellung des Ordnes ist an eine römische Steintafel angelehnt. |
|
2018 |
2018 wird die Goiss, innerhalb eines Oktagon (Achteck) dargestellt, umringt von den Vereinsfarben. Das Achteck hat seit der Antike eine symbolische Bedeutung, die auf das Urbild des achtstrahligen Sterns zurückgeht und für Vollkommenheit steht. |
|
2017 |
In 2017 steht alles unter dem Schutze der Goiss. Daher wird unsere Wappentier, mit den Vereinsfarben Grün und Weiß auf einem Schild dargestellt. Das Schild wird in Form einer Tartsche umringt vom Vereinsbanner dargestellt. |
|
2016 |
2016 ist das Jahr in dem das Saure Meckereck sein 50 jähriges Jumiläum feiert. Als Motiv wurde das Goissalogo im Essigfass verwendet. Dies soll an die Entstehungsgeschicht des Sauren Meckerecks im Jahre 1966 auf dem damaligen Winter'schen Grundstück der Essigfabrik erinnern. |
|
2015 |
2015 ist das Jahr in dem die AFZ das 34. Landesnarrentreffen in Aalen ausrichtete. Als Motiv wurde das Wappen des LWK und der AFZ mit dem Stadtwappen "vereinigt". Dies soll die Zusammenarbeit zwischen dem Landesverband, der Stadt und der Zunft darstellen. Der Orden ist grün und gold gehalten. |
|
2014 |
2014 ist das Jahr der "Ferrarigoiss".In Anlehnung an das "Cavallino rampante" (dt. sich aufbäumendes Pferdchen) wurde als Motiv die sich aufbäumende Meckergoiss gewählt. Der Orden ist in den Vereinsfarben grün und weiß gehalten. |
|
2013 |
2013 feiert die AFZ ihr 44 jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund wurde als Motiv für den Kampagnenorden die Meckergoiss und das Essigfass gewählt. Der Orden ist komplett in silberner Farbe gehalten. |
|
2012 |
2012 war die AFZ wieder Ausrichter des Ostalb Narrentreffens. Aus diesem Grund wurde als Motiv für den Kampagnenorden die Meckergoiss mit den beiden Motiven des Stadtwappens und des Kreiswappens verwendet. Der Orden ist in den Vereinsfarben grün und weiß gehalten. |
|
2011 |
2011 ist das Motiv die Goiss die goldene Münzen produziert. Dieses Motiv ist eine Anspielung auf den Esel der goldene Dukaten produziert. Der Orden ist in den Vereinsfarben grün und weiß gehalten. |
|
2010 |
2010 feiert die AFZ ihr 44. Meckereck. Aus diesem Grund wurde als Motiv für den Kampagnenorden die Meckergoiss und das Essigfass gewählt. |
|
2009 |
2009 feierten die Meckergoissa ihr 11-jähriges Bestehen. Dieses närrische Jubiläum wurde auch im Kampagnenorden umgesetzt. |
|
2008 |
Nachdem die UNESCO den Limes, und somit unter anderem auch das Aalener Limesmuseum, in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen hat, entschloss sich die Zunft, den Saisonorden des Jahres 2008 entsprechend zu gestalten. Als Grundlage wurde das Logo der UNESCO genommen. |
|
2007 |
Im Jahr 2007 schmückt ein Bild des Aalener Orginals "Brezga Blase" den Jahresorden der AFZ. Diese Figur wird nun schon seit mehreren Jahrzehnten durch das Gründungsmitglied der AFZ, Dr. Eugen Hafner, verkörpert. Er steigt jedes Jahr am Fasnachtsdienstag beim Sauren Meckereck ins Essigfass und verkündet, was bei der Stadtverwaltung im letzten Jahr wieder alles passiert ist. |
|
2006 |
Passend zur WM2006 in Deutschland ist der diesjährige Orden der AFZ mit einem Fußball geschmückt. Um ihn herum ist das diesjährige Motto des Ordens geschrieben: |
|
2005 |
Dieses Jahr wird einer neuen Attraktion in der Stadt Aalen Aufmerksamkeit geschenkt. Es sind die neu ins Leben gerufenen Nachtwächter der Stadt. Initiator der Aktion war Eugen Hafner, der mit vier weiteren Mitgliedern der AFZ und dem Touristikbüro der Stadt Aalen zusammen das ganze aufgezogen hat. |
|
2004 |
Der Orden der Saison 2004 gibt das Wahrzeichen der Stadt Aalen wieder: den Aalener Spion. Er ist im Turm des alten Rathauses zu Aalen untergebracht. Das Ziffernblatt der darunterliegenden Uhr wurde durch das Emblem der AFZ ersetzt. |
|
2003 |
Im Jahr 2003 stellt der Kampagne-Orden die Symboligur dar, die auf dem aalener Stadtwappen steht. Der Orden ist komplett in goldener Farbe gehalten. |
|
2002 |
Der Orden des Jahres 2002 stellt wiedereinmal das Emblem der Zunft dar. Es wird von verschiedenen närrischen Utensilien in goldener Farbe eingerahmt. Auf dem Emblem sitzt eine Eule mit ausgebreiteten Flügeln und mit grünen Glassteinen als Augen. |
|
2001 |
Der Orden von 2001 zeigt wiederum die Meckergois der AFZ. Seine Form wurde in Anlehnung an die Olympischen Spiele 2000 in Sydney gewählt. |
|
2000 |
Der Orden von 2000 ist unser Milleniumsorden. Er zeigt die Meckergois der AFZ. |
|
1999 |
Der Orden von 1999 ist ein Jubiläumsorden. Die Zunft feierte in diesem Jahr ihr 33jähriges Bestehen. Das Motiv zeit die Meckergois, die auf einem Essigfass steht. |
|
1998 |
Der Orden von 1998 zeigt als Motiv wiederum das Vereinsemblem mit dem Kopf des Till Eulenspiegels. |
|
1997 |
Der Orden von 1997 zeigt als Motiv das Vereinswappen der AFZ, die Meckergois. Er ist mit drei grünen Saphirnachbildungen und dem Konterfei des Till Eulenspiegels geschmückt. |
|
1996 |
Der Orden von 1996 ist ein farbiger Stern, in dem sich ein Clown mit einer Klatsche befindet. |
|
1995 |
Der Orden von 1995 stellt einen bunten Clown auf blauem Grund dar. |
|
1994 |
Der Orden von 1994 zeigt als Motiv den Brezge-Blase-Brunnen. Der Brezge-Blase ist ein Aalener Orginal und war zu seiner Zeit Bäcker in Aalen . |
|
1993 |
Der Orden von 1994 zeigt als Motiv das Bügerspital der Stadt Aalen. Es befindet sich am Aalener Spritzenhausplatz und beherbergt heute die Atenbegegnungsstätte |
|
1992 |
Der Orden von 1992 zeigt als Motiv eine Anschicht des Aalener Marktplatzes. Im Hintergrund ist das Alte Rathaus mit dem Aalener Spion zu erkennen. |
|
1991 |
Wegen des Golfkrieges fiel in diesem Jahr die Fasnacht aus. Die bereits produzierten Orden wurden dann im folgenden Jahr vergeben. |
|
1990 |
Der Orden von 1990 zeigt einen vergoldeten Meckerbock auf silberfarbenem Grund |
|
1989 |
Der Orden von 1989 zeigt einen rotweißen Clown mit einer Weinflasche. |
|
1988 |
Der Orden von 1988 zeigt einen bunten Clown auf einem Hochrad |
|
1987 |
Der Orden von 1987 ist ein geprägter Meckerbock, der auf dem AFZ-Schriftzug steht. |
|
1986 |
Der Orden von 1986 ist ein kreuzartiger Stern, der goldfarben unterlegt ist und in dessen Mitte sich das Wappen der AFZ befindet. |
|
1985 |
Der Orden von 1985 stellt einen bunten Clown dar, der auf dem Meckeremblem reitet. |
|
1984 |
Der Orden von 1984 zeigt eine reitende Hexe auf einem Diamantschliffstern mit dem Meckerbock. |
|
1983 |
Auf dem Orden von 1983 sind zwei geprägte Fasnachtsmasken und eine Narrenklatsche abgebildet. |
|
1982 |
Den Orden von 1982 schmücken die 8 Wappen der Fasnachtsvereine des Ostalbkreises. Sie sind auf einem Diamandschliffstern um das Wappen der AFZ angeordnet. |
|
1981 |
Der Orden von 1981 ist ein Flaschenöffner. Er zeigt als Motiv die ersten Testbohrungen für das spätere Thermalbad. Auch wird ein Ausspruch des OB Pfeifle wiedergegeben mit den Worten "Bad Ola" (für alle nicht-Schwaben: "Bad Aalen") |
|
1980 |
Der Orden von 1980 hat eine ovale Form und zeigt das Wappen der AFZ. |
|
1979 |
Der Orden von 1979 ist mit einer Narrenkappe über einer Klatsche und dem Meckeremblem geschmückt |
|
1978 |
Der Orden von 1978 zeigt den Meckerbock, wie er im Essigfass steht und meckert |
|
1977 |
Der Orden von 1977 stellt den Meckerbock, das Zunftwappen der AFZ, in seiner ganzen Größe dar. |
|
1976 |
Auf dem Orden von 1976 sind Max und Moritz von Wilhelm Busch abgebildet. |
|
1975 |
Der Orden von 1975 zeigt Till Eulenspiegel mit seinen Insignien Eule und Spiegel, wie er über dem Zunftemblem der AFZ sitz. |
|
1974 |
Auf dem Orden von 1974 ist der Baron von Münchhausen und das Stadtwappen von Aalen über dem Zunftemblem zu sehen. |
|
1973 |
Der Orden von 1973 hat als Motiv den Aalener Spion über dem Zunftemblem. |
|
1972 |
Der Orden von 1972 war der erste allgemein vergebene Kampangeorden der AFZ. Er zeigt einen silbernen Meckerbock auf grünem Grund in einem rotweißen Rechteck mit Silberrand. |
|
1968 |
Dies ist der allererste Orden, der von der Zunft vergeben wurde. Ihn gibt es auch nur einmal. Den Orden bekam 1968 O.W.Gaupp.
|
|
|
||
1980 |
||
1979 |
||
1978 |
||
1977 |